Mit dem Klimawandel und der Sorge um die nachhaltige Erhaltung und Nutzung von Waldökosytemleistungen (Produktion, Schutz, Wohlfahrt und Biodiversität) gewinnen Fragen zum forstlichen Vermehrungsgut bzw. zum Management genetischer Ressourcen wieder an Aktualität. Bei der künstlichen Verjüngung von Baum- und Straucharten soll nur dasjenige biologische Material verwendet werden, das im Hinblick auf sich ändernde Umweltbedingungen die bestmöglichen Eigenschaften mitbringt.
Die Eiche ist eine der Baumarten, welche auch heute noch häufig künstlich verjüngt wird; sei dies aus Gründen der ungenügenden Naturverjüngung, des übermässigen Wildverbisses, der Vegetationskonkurrenz oder ganz einfach weil neue Bestände angelegt werden. Damit spielen Fragen zur Art- und Provenienzwahl, zur Versorgung mit geeignetem Vermehrungsgut und zu den Verfahren der künstlichen Verjüngung eine fundamentale Rolle für die Stabilität und Qualität der zukünftigen Eichenwälder.
Genetische Vielfalt ist Voraussetzung für die evolutive Anpassung von Baumpopulationen an die lokale und sich verändernde Umwelt. Die Verwendung von geeignetem forstlichen Vermehrungsgut bei der künstlichen Verjüngung von Waldbäumen hat grossen Einfluss auf die genetische Vielfalt der angelegten Bestände. Mit Hilfe eines strukturierten Fragenkatalogs (Praxisanleitung) werden die wesentlichen Aspekte angesprochen, welche für eine optimale Nutzung von forstlichem Vermehrungsgut der einheimischen Stiel-, Trauben- und Flaumeiche von Bedeutung sind. Diskutiert werden ökologische, organisatorische, verwaltungs- und produktionstechnische Aspekte von der Samenernte bis zur Vermarktung des forstlichen Vermehrungsguts. Die relevanten Punkte werden mit Praxisbeispielen aus den Kantonen Aargau und Zürich illustriert.
Bonfils P., Rudow A., Studhalter S., Kamm U., Kellner S., Ammann P., De Boni A., Hirt J., Peter T., Reiss G., Rellstab C. (2024): Optimale Nutzung von forstlichem Vermehrungsgut der einheimischen Eichenarten. WSL Ber. 162: 50 S. doi.org/10.55419/wsl:38587 [Link]
Die Praxis-Dokumentation zum forstlichen Vermehrungsgut der Eiche fasst auf der folgenden proQuercus-Website weitere wichtige Angaben zum Thema zusammen. [weiter]
20.12.2017