Auszeichnung proQuercus 2025
FR

Die Auszeichnung


Der Verein proQuercus zeichnet Personen, Organisationen, Aktionen oder Werke aus, welche zur Erhaltung des vielfältigen Natur- und Kulturerbes der Eiche in unserem Lande beitragen. Prämiert werden unterschiedlichste Aktivitäten, welche die Eiche zum Thema haben und diese in besonderer Weise fördern.

 

Preisträger 2025


Preisverleihung. Pratteln, 20.06.2025

Download
Medienmitteilung_Communique de presse_Au
Adobe Acrobat Dokument 190.1 KB

Karl Ziegler, Forstamt Domleschg

Die Auszeichnung proQuercus 2025 wird an Revierförster Karl Ziegler vergeben für die Eichenförderung in der Spunda Beala in der Gemeinde Domleschg, welche neben der Eiche auch die Kulturlandschaft und den Lebensraum fördert.

 

Seit über 30 Jahren widmet sich Karl Ziegler als Revierförster mit grosser Hingabe der Arbeit im Wald beim Forstamt Domleschg. Besonders am Herzen liegt ihm die Förderung der Biodiversität, die er durch gezielte Maßnahmen in seinem Revier Ausserdomleschg (GR) aktiv unterstützt. Dabei hat sich der Eichenwald in der Scheidhalde zu einem seiner persönlichen Schwerpunkte entwickelt.

 

Durch gezielte Massnahmen wie Entbuschung, Stangenholzpflege und geregelte Beweidung wurden insbesondere die Alteichen als zentrale Bestandteile des Landschaftsbildes gestärkt und erhalten. Diese Arbeiten fördern artenreiche Magerrasen und Trockenweiden, die Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten bieten. Gleichzeitig wird die Eiche als prägender Baum einer kulturhistorisch bedeutsamen Landschaft nachhaltig gesichert. Karl Ziegler verbindet mit seinem Engagement gezielt den Schutz der Eiche mit der Förderung der Biodiversität und einer nachhaltigen Landnutzung.

 

Mit der Auszeichnung „proQuercus 2025“ würdigt proQuercus die konsequente, erfolgreiche und mit Begeisterung erfolgte Eichen-, Kulturland- und Lebensraumförderung.

Norman Altermatt, Forstwart und Kettensägenkünstler

Norman Altermatt arbeitet bei der Bürgergemeinde Basel als Forstwart und Maschinist. Einen Tag in der Woche widmet er sich der Herstellung von hochwertigen Skulpturen aus Rundholz. Seine Begabung führte ihn an Events und Meisterschaften in Europa und Übersee.

 

Das Rohmaterial für seine Skulpturen beschafft Norman aus den umliegenden Wäldern. Vorzugsweise verwendet er Eichenstammstücke minderwertigere Qualität. Diese Stücke werden somit vor der Verbrennung bewahrt. Mit der Verwandlung vom Rundholz zur Skulptur generiert Norman eine hohe Wertschöpfung. Seine Skulpturen sind beständig und erfreuen die Menschen an vielen Orten in der Schweiz.

 

Mit der Auszeichnung «proQuercus 2025» würdigt der Verein Norman Altermatt für sein Schaffen, seine Begabung und seine Leidenschaft, Eichenrundholz zu hochwertigen Skulpturen zu verwandeln.

Commune de Féchy (VD)

La distinction proQuercus 2025 est décernée à la commune de Féchy (VD) pour la création d’une chênaie.

 

Depuis 2012, la commune de Féchy a entrepris la conversion d’une futaie d’épicéa en chênaie au Bois des Ursins, malgré une forte présence de sapin blanc et d’épicéa en sous-étage. Avec un soutien financier fédéral et cantonal, la commune plante chaque année 400 chênes sessiles par point d’appui de 16 plants. A fin 2024, ce sont ainsi plus de 6 hectares de chênaie qui ont été créé. Le rajeunissement naturel de sapin blanc entre les points d’appui permet un accompagnement et une qualification favorable des chênes.

 

L’objectif de cette conversion est de rendre la forêt plus résiliente face aux changements climatiques et de continuer à garantir sa multifonctionnalité, en particulier la production de bois de qualité et l’accueil du public dans ce massif très fréquenté par la population.

 

Avec l’octroi d’une distinction en 2025, l’association proQuercus honore la promotion cohérente et réussie du chêne sur la propriété communale de Féchy.


Bisherige Preisträger


Groupe Corbat Les Breuleux SA. Der Parketthersteller aus dem Jura stellt für proQuercus die Plakette für die Auszeichnung proQuercus her.
1997 übernahm die Groupe Corbat das ehemalige Unternehmen Chapatte und baute dieses aus. 2016 wurde die Herstellung von Parkettböden neu organisiert und mit den Aktivitäten der Groupe Corbat Glovelier SA zusammengelegt [Link].

Auszeichnungen 2024  Auszeichnungen 2015
Auszeichnungen 2023 Auszeichnungen 2014
Auszeichnungen 2022 Auszeichnungen 2013
Auszeichnungen 2021 Auszeichnungen 2012
Auszeichnungen 2020 Auszeichnungen 2011
Auszeichnungen 2019 Auszeichnungen 2010
Auszeichnungen 2018 Auszeichnungen 2009
Auszeichnungen 2017 Auszeichnungen 2008
Auszeichnungen 2017 Auszeichnungen 2007
Auszeichnungen 2016  
   
   
   
   


11.12.2024