Waldbauliche Doku-Flächen
FR

Der Erfahrungs- und Wissensaustausch ist wesentlich für die Entwicklung eines breiten waldbaulichen Knowhows; dies gilt ganz besonders in Zeiten des Klimawandels; und dies gilt ganz besonders für eine waldbaulich anspruchsvolle Baumart wie die Eiche. Die den Eichen zusagenden Habitate werden in Zukunft zunehmen. Damit stellt sich die Frage, wie sowohl die spontane als auch die durch den Menschen unterstützte Verbreitung der Eiche ökologisch und ökonomisch sinnvoll begleitet werden kann.

 

Bestehende Eichenflächen und Eichenobjekte, deren Entstehung, Zielsetzung und bisherige Bewirtschaftung sind Quellen für wertvolle Informationen und Erfahrungen in Bezug auf die Erhaltung und Förderung des Natur- und Kulturerbes diese wertvollen Baumart. Waldbauliche Doku-Flächen beschreiben und dokumentieren solche Erfahrungen und sollen den Wissens- und Erfahrungstransfer unterstützen.

In den Jahren 2018 bis 2020 wurden über 100 Doku-Flächen aufgenommen. Die Doku-Flächen sind über eine Kartendarstellung einzusehen (s. unten) und behandeln folgende Themen: Förderpreis Eiche 2200, Kulturgut Eiche, Forstliches Vermehrungsgut, Inventuren (AFI, NaiS), Marteloskope / Sylvathèque, Waldreservate Alt- und Totholz, Waldbau, WSL-Provenienzflächen, Verschiedenes.

 

Für Fragen und Bemerkungen zu den Doku-Flächen nehmen Sie Kontakt mit proQuercus auf [Kontakt]


Auf den Schieber in der Kartendarstellung klicken und die gewünschten Doku-Flächen auswählen.

27.04.2025